UNESCO Höhenweg – Bergwanderung auf dem Bettmergrat neben dem grössten Gletscher der Alpen.
11 Milliarden Tonnen Eis | knapp 23 Kilometer lang | eine Fläche von 81 km²
Wir starten an der Bettmeralp-Talstation (826m) und lassen uns auf die autofreie Bettmeralp (1950m) befördern. Nach ca. 10 Minuten Fussweg durchs urige Dorf erreichst Du die Gondelbahn zur Bettmerhorn-Bergstation (2647m).

Von der Bergstation zum Bettmerhorn (2858m) dauert es nur ca. 30 Minuten – diese haben es aber in sich! Der Weg führt steil hinauf über teils lockere Felsbrocken und ist nur für schwindelfreie Personen geeignet. Balancieren und kraxeln ist an diversen Passagen angesagt – ein ziemlich spannender Beginn des UNESCO Höhenwegs! Am Bettmerhorn angekommen, lohnt sich eine kleine Pause für einen 360° Blick und die Eintragung ins Gipfelbuch.

Wir folgen nun für rund 1,5 km dem teils exponierten, aber gut gesicherten Bettmergrat in Richtung Eggishorn bis zu einer Steilstufe. Über diese steigen wir auf die Elsenlücke ab. Gut, dass hier fixe Seile zur Absicherung vorhanden sind.
Gratwanderung Abstieg Elsenlücke
Nach einem etwas weniger schönen Aufstieg über die Skipiste zur Eggishorn-Bergstation, erreichen wir nach weiteren 15 min zum krönenden Abschluss das Eggishorn (2927m) und haben den Gipfel sogar eine Zeit lang für uns allein.

Zurück an der Bergstation Eggishorn lohnt sich auf der Aussichtsplattform ein Blick durch die Ferngläser zum Konkordiaplatz, ein 6 km2 grosses Gebiet, an dem die drei Firnströme – Grosse Aletschfirn, Jungfraufirn & Ewigschneefeld – zusammenfliessen. So erkennst du auch wie die markanten Moränenspuren (die grauen Streifen auf dem Gletscher) entstehen.

Wer wie wir, die Bahn für die Talfahrt knapp verpasst, kann sich die Zeit an der Bergstation Eggishorn mit den vielen Infotafeln, der Aufsichtplattform oder mit Kaffee, Apfelstrudel & Sonne im Strandkorb der Horli-Hitta versüssen, bevor es mit der Gondelbahn nach unten geht.
Angekommen an der Fiescheralp startet die letzte Etappe über einfache Wanderwege bis zur Bettmeralpbahn. Ein letztes Mal mit der Gondel nach Betten und ab zum Bulli.
GOOD TO KNOW
Aletschgletscher – UNESCO Höhenweg bis Eggishorn
11.3km | 600 hm | 6h (Bergstation Bettmerhorn bis Bergstation Bettmeralp)
Betten-Talstation – Bahn zur Bettmeralp – Bahn zur Bergstation Bettmerhorn – Bettmerhorn – Unesco Höhenweg – Bergstation Eggishorn – Eggishorn – Bergstation Eggishorn – Bahn zur Fiescheralp – wandern bis Bettmeralp – Gondel zurück nach Betten
Ausrüstung – Gute Wanderschuhe sind nötig und Du solltest trittsicher und vor allem schwindelfrei sein.
Parken | Start der Wanderung | Übernachten
Parkplatz Bettmeralp (10 CHF für 24h, Stand August 2019)
Kleiner Campingplatz nur 5 min von der Talstation: Guldersand 5, Grengiols
Camping Eggishorn Fiesch
Tipp – Wanderpass Aletsch+
Ein tolles Sommerangebot, um alle Bergbahnen und Zugverbindungen in der Aletscharena flexibel zu nutzen. Das Ticket gibt es als 1 – 21 Tagesticket und lohnt sich, sobald Du mehrere Bahnen am Tag nutzen möchtest und vielleicht sogar mehrere Tage im Aletschgebiet unterwegs bist.
Lust auf eine gemütliche Wanderung mit Ausblick auf den Gletscher? Dann klick auch in meinen Post zum Aletschgletscher-Panoramaweg.
Hast Du Tipps, Empfehlungen oder andere spannende Wanderungen im Aletschgebiet, dann lass` doch gern einen Kommentar hier.
ENJOY LIFE. Julie
Ein Kommentar zu „UNESCO Höhenweg bis Eggishorn – Aletschgletscher“